Der Weg zum Stadtentwicklungsprogramm "Herford 2030"
Wie entsteht eigentlich ein Stadtentwicklungsprogramm? Das letzte "StEP" für die Stadt Herford stammt aus dem Jahr 2005. Seitdem hat sich in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik viel verändert, beim Blick in die Zukunft zeichnen sich neue Fragen und Herausforderungen ab. Wie stellt sich Herford dafür auf? Erfahren Sie hier mehr darüber, wie darauf Antworten gefunden wurden und wer am Stadtentwicklungsprogramm "Herford 2030" mitgewirkt hat.
Ein neues Stadtentwicklungsprogramm für Herford – warum?
Kurz gesagt: Um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Denn die Welt, in der wir leben, verändert sich, wie wir zum Beispiel am demographischen Wandel oder an den klimatischen Veränderungen sehen. Um Herford in Zukunft als lebenswerte Stadt für alle Menschen zu erhalten, müssen wir uns darüber verständigen, welche Wege wir in diesem Wandel gehen wollen und gemeinsam Antworten und Lösungen entwickeln.
Ein Stadtentwicklungsprogramm beschreibt diese gemeinsamen Ziele und zeigt Wege auf, wie diese erreicht werden können. Ob Wohnen, Sport und Freizeit oder Mobilität: Die Themen kommen aus allen Bereichen. Verwaltung, Politik und Bewohnerinnen und Bewohner können so gemeinsam und zielgerichtet zur positiven Entwicklung der Stadt beitragen.