Leitbild und Ziele
Mit dem Stadtentwicklungsprogramm „Herford 2030“ wird die strategische Stadtentwicklungsplanung der Hansestadt Herford fortgeschrieben. Auf der Basis von abgestimmten und dezernatsübergreifenden Zielen werden Handlungsfelder, Maßnahmen und Projekte benannt, um vorhandene Ressourcen auch zukünftig zielführend einzusetzen. Das Stadtentwicklungsprogramm ermöglicht Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft durch zielgerichtetes Handeln zur positiven Entwicklung der Hansestadt Herford beizutragen.
Bei der Gewichtung, Planung und Umsetzung aller Maßnahmen ist immer auf Diskriminierungsfreiheit und Chancengleichheit aller zu achten. Außerdem wird immer die finanzielle Eigenständigkeit der Hansestadt Herford berücksichtigt.
Des Weiteren wird die Leitvorstellung einer service- und leistungsorientierten Verwaltung vorausgesetzt.
Leitbild
Unsere Zukunft fußt auf einer reichen Vergangenheit
Die Hansestadt Herford ist eine der ältesten Städte Westfalens. Im Mündungsgebiet von Werre und Aa inmitten des ravensbergisch-lippischen Hügellandes sind Siedlungsaktivitäten seit der Jungsteinzeit belegt. Das mittelalterliche Frauenstift, die Mitgliedschaft in der Hanse im 13. Jahrhundert, die Entwicklung zur Industriestadt – auf dem reich dokumentierten und vielfach erlebbaren historischen Erbe der heutigen Kreisstadt lässt sich für die Zukunft aufbauen.
Wir stellen qualitatives Wachstum in den Mittelpunkt
Herford ist in den letzten Jahren gewachsen, viele Menschen wollen hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Damit sich dieser Beleg für die Attraktivität des Standorts Herford nicht zum Nachteil umkehrt, ist eine angemessene Weiterentwicklung unter anderem der sozialen und technischen Infrastruktur notwendig. Für ein qualitatives Wachstum ist dies eine unabdingbare Voraussetzung, damit Herford auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt für alle ihre Einwohnerinnen und Einwohner bleibt.
Wir gehen gemeinsam und gleichberechtigt neue Wege
Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu finden ist eine Aufgabe, der sich die Stadtgesellschaft immer wieder stellen muss. Dabei ist es unser Anspruch, alle Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und gleichberechtigt am Fortschritt teilhaben zu lassen. Wo neue Wege eine Verbesserung für alle bedeuten, sollten sie nicht nur von Wenigen beschritten werden.
Wir investieren in Menschen und Ideen
Wissensgesellschaft, Digitalisierung, „Industrie 4.0“ – diese Schlagworte bringen den tiefgreifenden Wandel unserer (Wirtschafts-)Welt zum Ausdruck, in dem individuelle Kompetenzen, Kreativität und Innovation eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Verbesserung der sogenannten weichen Standortfaktoren (Wohn- und Arbeitsumfeld, Kultur- und Bildungsangebote u. a.) ist insofern gleichberechtigt neben der Investition in gebaute Infrastruktur zu betrachten.
Wir achten unsere natürlichen Ressourcen und sind uns der Verantwortung für das Klima bewusst
Unser tägliches Tun beansprucht zunehmend die natürlichen Ressourcen, von denen wir leben. Beim Flächenverbrauch für Bauprojekte wird dies unmittelbar sichtbar, Veränderungen der Luft- und Wasserqualität oder des Klimas treten nur langsam in Erscheinung. Im Bewusstsein darüber wollen wir verantwortungsvoll handeln und einen behutsamen Umgang mit Natur und Landschaft in unserer Stadt pflegen.
Wir gestalten gemeinsam den demographischen Wandel und begreifen Zuwanderung als Chance
Die Bevölkerung wächst, wird älter und vielseitiger. Doch noch sind nicht auf alle damit verbundenen Herausforderungen angemessene Lösungen gefunden worden. Zugleich geben Trendwenden (Stichwort: Re-Urbanisierung) und die Zuwanderung der Bevölkerungsentwicklung eine neue Richtung. In der Stadt Herford wollen wir diesen Wandel gemeinsam gestalten und dabei das Potential stärken, das neue Bürgerinnen und Bürger mitbringen.
Wir unterstützen aktiv regionale Kooperationen
Die Handlungsspielräume einer Stadt dürfen nicht an ihrer Stadtgrenze enden. Viele Fragen der Stadtentwicklung sind nur in Zusammenarbeit mit den benachbarten Kommunen und weiteren Partnern in der Region zu lösen. Diese Kooperation wollen wir aktiv fördern und verstärken.
Globalziele: Überblick
Die vielfältigen Handlungsfelder der Stadtentwicklung werden im Zielkonzept mit den Globalzielen zu sieben Themen überschrieben. Das darin abgebildete Spektrum verdeutlicht, in welchem Rahmen die Abwägung über Prioritäten getroffen werden muss. Einzelne Zielbereiche ergänzen und befördern sich gegenseitig, andere lassen sich nur schwer in Einklang miteinander bringen.
Die Globalziele im Einzelnen
-
Globalziel Wirtschaft
-
Globalziel Gemeinschaft
-
Globalziel Bildung
-
Globalziel Wohnen
-
Globalziel Innenstadt
-
Globalziel Kultur, Sport und Freizeit
-
Globalziel Mobilität
-
© Frederik Laghusemann
Globalziel Natürliche Ressourcen