Sprungziele
Inhalt

Globalziel »Innenstadt«: Herfords Innenstadt ist attraktiv und lebendig.

Panorma Herford (c) T. Gödecker im Auftrag der Pro Herford GmbHUnterziele:

  • Zentralität: Stärkung der Herforder Innenstadt als Kultur-, Tourismus- und Einkaufsstandort
  • Einkauf und Aufenthalt: Angebot guter Einkaufsmöglichkeiten und zentraler Treffpunkte für die Bewohner/-innen und Gäste. Die Förderung des inhabergeführten Einzelhandels besitzt dabei Priorität.
  • Wirtschaft: Etablierung der Herforder Innenstadt als Standort für Unternehmen und Arbeitsplätze
  • Wohnen: Weiterentwicklung der Innenstadt zu einem lebenswerten Wohnstandort, auch durch die Entwicklung und Nachverdichtung von Potentialflächen
  • Städtebau und Architektur: Inszenierung der historischen Gebäudesubstanz und des Stadtgrundrisses mit dem Schwerpunkt „Herford ans Wasser“ (vgl. Masterplan ISEK Innenstadt)
  • Erreichbarkeit: Die Herforder Innenstadt ist unabhängig von der Wahl des Verkehrsmittels gut angebunden

Mehr zum Zielbereich "Innenstadt"

In der Innenstadt konzentriert sich das gesellschaftliche Leben der Stadt, hier ist ihre Geschichte unmittelbar ablesbar, werden alltägliche Angelegenheiten verhandelt und über die Zukunftsperspektive entschieden. Dieser historisch gewachsene, besondere Stellenwert der Stadtmitte wird ihr jedoch streitig gemacht – durch auswärtige Einzelhandelsangebote und den Online-Handel, eine hohe Mobilität der Bevölkerung (wodurch auch die Erreichbarkeit von kulturellen und gastronomischen Angeboten in der Region steigt) und den Wunsch nach dem ruhigen Wohnen im „Grünen“.

Für eine attraktive und lebendige Innenstadt ist eine Stärkung ihrer kulturellen, touristischen sowie gastronomischen und Einkaufsangebote von besonderer Bedeutung. Zu der damit verbundenen Zentralität der Herforder Innenstadt tragen auch eine gute Erreichbarkeit und Treffpunkte mit hoher Aufenthaltsqualität für Bewohnerinnen und Bewohner wie auch für Gäste bei. Die begonnene Umgestaltung der Fußgängerzone und der innerstädtischen Plätze soll auf Basis des Masterplans Innenstadt fortgeführt werden.

Damit die Herforder Innenstadt auch nach „Ladenschluss“ lebendig ist, soll sie zu einem lebenswerten Wohnstandort weiterentwickelt werden. Vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist die zentrale Wohnlage von Vorteil. Durch die Stärkung des Wohnens soll sich auch die Sicherheit in der Innenstadt erhöhen.

Daneben soll die Innenstadt als Standort für Unternehmen etabliert werden – über den Einzelhandel hinaus. Ein attraktives Angebot an Büro- und Geschäftsräumen vergrößert die Nutzungsvielfalt im Zentrum und schafft Synergien mit Einzelhändlern, Gastronomen und Bewohnern.

Zentrales Instrument für die Umsetzung dieser Ziele ist ein Citymanagement, das eng mit den Akteuren der Innenstadt zusammenarbeitet und das Standortprofil weiterentwickelt, Immobilienmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betreibt und das Engagement Gewerbetreibender fördert.

Attraktivität und Zentralität der Innenstadt sollen nicht zuletzt durch eine fortwährende Weiterentwicklung des Veranstaltungsangebots sichergestellt werden.

nach oben zurück