Sprungziele
Inhalt

Globalziel »Kultur, Sport und Freizeit«: Herford bietet allen ein hervorragendes Kultur-, Sport- und Freizeitangebot.

                               Unterziele:

  • Standort: Stärkung Herfords als Kultur-, Sport- und Tourismusstandort
  • Kinder und Jugendliche: Stärkung und Ausbau kultureller und sportlicher Angebote für Kinder und Jugendliche
  • Kultur, Bildung und Sport: Ausbau einer vernetzten Kultur-, Sport- und Bildungslandschaft
  • Förderung von Vereinsarbeit: Förderung von Vereinen zur Stärkung der Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger
  • Verein und Ehrenamt: Förderung bürgerschaftlichen Engagements
  • Freizeitgestaltung und Natur: Einbeziehung der Natur in Kultur-, Sport- und Freizeitangebote
  • Sport: Förderung der Sportangebote und der Sportentwicklung

Mehr zum Zielbereich "Kultur, Sport und Freizeit"

Für die Verbundenheit der Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer Stadt sind die (Mitmach-)Angebote in Kultur, Sport und Freizeit von großer Bedeutung. Hier kommt man abseits des Arbeitsplatzes oder der Nachbarschaft zusammen, um sich z. B. in der Vereinsarbeit zu engagieren, Wissen weiterzugeben oder Besucherinnen und Besuchern die Vorzüge der Stadt näherzubringen.

Das ehrenamtliche Engagement ist dabei unverzichtbar und soll weiter gefördert werden. Hierzu sollen auch die Herforder Vereine Unterstützung erhalten, damit sich die Bürgerinnen und Bürger stärker mit ihrer Stadt verbunden fühlen. Ehrenamt und Vereinsarbeit sind dabei mehr als nur eine Ergänzung zum öffentlichen kulturellen Angebot.

Dieses soll auf verschiedene Weise gefördert werden, um Herford als Kultur- und als Tourismusstandort zu stärken. Eine zentrale Rolle könnte neben dem Marta in Zukunft dabei auch dem „OWL Forum“ zukommen, das der Nordwestdeutschen Philharmonie und dem Stadttheater zusätzliche Strahlkraft verleihen wird. Ebenso entstehen durch das „Archäologische Fenster am Münster“, dem neu ausgerichteten Städtischen Museum im Daniel-Pöppelmann-Haus sowie den ehrenamtlichen AkteurInnen in der Geschichtsvermittlung neue Möglichkeiten, das reiche kulturelle Erbe der Stadt sichtbar und erlebbar zu machen.

Dies, genau wie die Weiterentwicklung der Einrichtungen Stadtbibliothek und der Musikschule, gilt es mit einer neuen Image- und Kommunikationsstrategie, dem Ausbau der Angebote im Bereich der kulturellen Bildung und einer stärkeren Vernetzung der Kultur- und Bildungslandschaft zu flankieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Angeboten für Kinder und Jugendliche. Kooperationen zwischen Schulen und Partnern aus den Bereichen Musik und Kultur, Sport und Bewegung sowie politischer Bildung und Partizipation sollen unterstützt und aktiv weiterentwickelt werden. Zudem soll sich die Freizeitgestaltung häufiger in der Natur oder mit Bezug zur Natur abspielen.

Mit dem Begriff Sport verbindet jeder andere Vorstellungen und Ansprüche. Vom aktiven Vereinssport über die individuelle Gesunderhaltung bis zum Dabeisein als Zuschauer gibt es zahlreiche Begegnungen mit dem sportlichen Leben in Herford.

In der Stadtentwicklung darf Sport als wichtige gesellschaftliche Säule nicht losgelöst von den anderen Zielen, sondern muss fachübergreifend entwickelt werden. Eine solche integrierte Sportentwicklungsplanung verknüpft

  • die Förderung der ehrenamtlichen Arbeit in Sportvereinen,
  • die Bedarfe an öffentlich zugänglichen Sporträumen im Stadtgebiet und in der Natur,
  • den Appell zu mehr Bewegung im Leben sowie

die Funktion des Sports als Brückenbauer zwischen den Menschen.

nach oben zurück